| 
			Wallfahrtsablauf / Wallfahrts-ABC 
			A
			B C D E F G
			H I J K L M
			N O P Q
			R S T
			U V W X Y
			Z   
			Bei den blauen, unterstrichenen 
			Begriffen, gelangen Sie durch ein "klick" auf detaillierte 
			Informationen auf anderen Seiten dieser Homepage   
			Anmeldung 
			Die Anmeldung 
			aller Teilnehmer der Wallfahrt ist nicht zuletzt aus 
			versicherungstechnischen Gründen erforderlich!! Anmeldeschluss ist 
			drei Wochen vor Wallfahrtsbeginn. Die Wallfahrtsleitung teilt die 
			Teilnehmerzahlen den einzelnen Stationen mit. Alle Pilger, auch die 
			bereits angemeldeten, melden sich am → Bürobus und erhalten dort 
			ihre → Koffernummer. 
			Am Bürobus kann 
			auch die → Teilnahmegebühr (sofern noch nicht im Vorfeld geschehen) 
			entrichtet werden. Siehe auch Rubrik →
			Anmeldung; 
			dort finden Sie auch als Download das Anmeldeformular. 
			  
			Begleitbusse 
			Während der 
			gesamten Wallfahrtstage stehen zwei Begleitbusse zur Verfügung. Mit 
			Ihnen können die „fußkranken“ Pilger auch mal eine Wallfahrtsstrecke 
			fahrend überbrücken. Die Begleitbusse dienen auch dem Transport des 
			Handgepäcks der Pilger; sie sind während des Tages vielfach ein 
			„Stützpunkt“ für die Sanitäter.  
			Für den Transport 
			der Pilger von : 
			→ Schlossborn nach 
			Königstein [2] 
			→ Eschborn nach 
			Offenbach-Bieber [4] 
			→ Froschhausen 
			nach Seligenstadt [1] 
			werden weitere 
			Busse [Anzahl in Klammern] eingesetzt. 
			  
			Blutsfest 
			Jährliches 
			Pilgertreffen, bei der alle Mitglieder der Bruderschaft eingeladen 
			sind.  
			→ Siehe
			
			Blutsfest 
			  
			Bruderschaft 
			vom Kostbaren Blut  
			→ Siehe Rubrik „Ortsgruppen“ 
			  
			Brudermeister 
			Mitglied der → 
			siehe
			
			Wallfahrtsleitung   
			Busfahrer 
			Unermüdliche und 
			geduldige Helfer aller Pilger; oft die Ersten die morgens am 
			Startpunkt der Tagesetappe stehen und immer die letzten die am Ende 
			der Tagesetappe in ihrem Quartier sind. 
			Bei den Busfahrern 
			sind während des Tages auch Getränke erhältlich. 
			  
			Bürobus 
			Dient der 
			Wallfahrtsleitung folgenden Zwecken : 
			→ Anmeldungen der 
			Pilger (auch wenn sie schriftlich angemeldet waren) 
			→ Verkauf von 
			Pilgerbüchern, Abzeichen, Kerzen u.a. 
			→ Unterstützung 
			der Sanitäter 
			Während der 
			Wallfahrt verlagert die Besatzung des Bürobusses ihr Büro in die 
			jeweiligen Gemeinschaftsquartiere: z.B. Spich, Siegburg, Warth, 
			Uckerath, Löhe oder Wörth. 
			Am Kloster Engelberg 
			wird die Arbeit im Bürobus abgeschlossen. Für einen Kauf von 
			Pilgerbüchern oder Abzeichen können die Mitglieder der 
			Wallfahrtsleitung bis zur letzten Rast gern angesprochen werden. 
			  
			Danke 
			Das meistverwandte 
			Wort während der Wallfahrt, mit dem wir uns nicht oft genug bei den 
			vielen Helfern, Freunden und Förderern unserer Wallfahrt für die 
			vielfältige Unterstützung bedanken können. 
			Dies gilt insbesondere für die zahlreichen privaten Quartiergeber, 
			sei es für eine Mahlzeit oder für eine Übernachtung. 
			  
			Einzüge 
			Beim Erreichen der 
			einzelnen Stationen werden die Einzüge teilweise musikalisch 
			gestaltet, sei es durch eine Musikkapelle oder nur mit dem Gesang 
			der Pilger.    
			Erstpilger 
			Pilger, die uns 
			das erste Mal begleiten. Alle Erstpilger werden getauft → 
			Pilgertaufe 
			  
			Handgepäck 
			Tasche oder 
			kleiner Rucksack, der die nötigsten Utensilien für einen 
			Wallfahrtstag enthält.  
			Der Inhalt richtet 
			sich oft nach den Wetterbedingungen: z.B. Regenkleidung oder Schirm, 
			Sonnencreme und Hut, warme Jacke oder Pulli, dicke Socken.   
			Handy 
			Das Handy sollte 
			während des Wallfahrtstages ausgeschaltet oder zumindest auf „Stumm“ 
			geschaltet werden. Für Telefonate ergeben sich während der 
			zahlreichen Pausen genügend Gelegenheiten. 
			  
			
			Helferplan 
			Für verschiedene 
			Dienste unterwegs (Vorbeter, Fahnen, Kofferdienst) benötigen wir 
			freiwillige Helfer. Bitte geben Sie ihre Bereitschaft für die 
			Dienste auf der Anmeldung- siehe auch Rubrik →
			Anmeldung 
			- an und besorgen Sie sich zu Beginn der Wallfahrt an den 
			Begleitbussen ein Exemplar des Helferplans, auf dem sie ihren 
			Einsatz ablesen können.   
			Jungpilger 
			Bezeichnung für 
			Jugendliche, junge Erwachsene oder jung gebliebene Pilger. 
			  
			JuPis 
			Siehe → Jungpilger   
			Kleidung 
			Die Kleidung 
			sollte strapazierfähig und bequem sein; darüber hinaus sollte sie 
			für Regentage aber auch heiße Sommertage geeignet sein. Unbedingt 
			wichtig ist eine Sonnenmütze. 
			  
			Koffer 
			→ siehe 
			Wallfahrergepäck 
			  
			Kofferbänder 
			Am Freitag  
			und Samstagabend übernachten die Wallfahrer in unterschiedlichen 
			Orten. Damit die Koffer durch den 
			 → 
			Kofferdienst an die richtigen Orte gebracht werden können, sind 
			diese schon bei der Kofferverladung am Morgen mit farbigen Bändern 
			zu kennzeichnen, die am Vortag von der Wallfahrtsleitung ausgeteilt 
			werden: Blau - Übernachtung in Königstein, Grün - Übernachtung in Glashütten 
			/Oberems, Weiß -  Übernachtung in Schlossborn,
 Rot - Übernachtung in Seligenstadt.
 Achten Sie hierbei auch auf die abendlichen Mitteilungen der 
			Wallfahrtsleitung.
 
			  
			Kofferdienst 
			Pilger, die die 
			Koffer in den → Koffer LKW einladen und am Etappenziel wieder 
			ausladen und teilweise nach → Koffer-Nummern sortiert aufstellen. 
			  
			Koffer-LKW 
			Mit dem Koffer-LKW 
			werden die Koffer aller Pilger von einer Übernachtungsstation zur 
			nächsten transportiert. 
			  
			Koffer-Nummern 
			Jeder Pilger 
			erhält für seinen Koffer eine Koffernummer, um diesen am Abend 
			einfacher wieder finden zu können. Mit der Nummer lassen sich auch 
			übrig gebliebene Gepäckstücke leichter identifizieren. Darüber 
			hinaus wird durch die Koffernummer auch aus versicherungsrechtlichen 
			Gründen die Teilnahme an der 
			Wallfahrt dokumentiert; daneben wird damit auch die aktuelle Teilnehmerzahl 
			ermittelt. Aus aus diesem Grund ist das Melden am → Bürobus (auch 
			bei vorheriger schriftlicher Anmeldung) notwendig. 
			  
			Nordic Walking 
			Stöcke 
			Sollten nicht 
			mitgenommen werden, da diese innerhalb der Prozession zu einer 
			Stolperfalle werden können.   
			Notfall Handy 
			Für Notfälle ist 
			während des Wallfahrtstages (ab dem morgentlichen Abmarsch bis zur 
			Ankunft am Abend) ist ein Mitglieder der Wallfahrtsleitung über ein 
			Mobiltelefon erreichbar. Die Telefonnummer befindet sich auf der 
			Rückseite des 
			→ 
			Tagesplanes.   
			Ortsgruppe 
			Vielfach treffen 
			sich die Mitglieder der einzelnen Ortsgruppen auch weiterhin 
			unterhalb des Jahres, um in Verbundenheit mit der jährlichen 
			Fußwallfahrt gemeinsam Gottesdienste zu feiern. 
			→ Siehe Rubrik „Ortsgruppen“ 
			  
			Pilger 
			veraltet auch 
			Pilgrim, stammt vom
			
			lateinischen Wort peregrinus (oder peregrinari, in der Fremde 
			sein) ab, was Fremdling bedeutet. Eine Einzelperson wurde früher als 
			Pilgersmann bzw. -frau bezeichnet. Im
			
			Kirchenlatein als pelegrinus abgewandelt, bezeichnet es eine 
			Person, die aus
			
			religiösen Gründen in die Fremde geht, zumeist eine
			
			
			Wallfahrt zu einem
			
			Pilgerort unternimmt,
			
			zu Fuß oder unter 
			
			Verwendung 
			eines Verkehrsmittels. 
			  
			Pilgerabzeichen 
			Jeder Pilger 
			sollte sichtbar ein Pilgerabzeichen tragen. Das Abzeichen ist 
			für 3 Euro am Bürobus erhältlich. 
			  
			Pilgerbuch 
			Jeder Wallfahrer 
			sollte ein Pilgerbuch mitführen. Aus diesem werden die Gebetstexte 
			an den einzelnen Stationen aber auch die Lieder entnommen. Das 
			Pilgerbuch ist für 5 Euro am Bürobus  
			erhältlich. 
			  
			Pilgerehrung 
			Im Rahmen der 
			Pilgerehrung in Stockstadt, bedankt sich die Wallfahrtsleitung bei 
			langjährigen Mitpilgern für ihre Treue und vielfältige Unterstützung 
			während der Wallfahrtstage. 
			Darüber hinaus 
			wird von der Wallfahrtsleitung in Walldürn nach dem Hochamt am 
			Dienstag eine Pilgerehrung für langjährige Treue zur Wallfahrt nach 
			Walldürn durchgeführt. Die zu ehrenden 
			Pilger haben besonders reservierte Plätze im Hochamt. 
			  
			Pilgertaufe 
			Alle Erstpilger 
			erhalten in Oberselters ihre Erstpilgertaufe. 
			  
			Pilgertreffen 
			Zum 
			→
			
			Blutsfest 
			am ersten Sonntag im Juli sind alle Pilger eingeladen, sich mit  
			allen Mitgliedern der Bruderschaft zu treffen und über die 
			vergangene Wallfahrt auszutauschen. 
			  
			Pilgerwasser 
			Geistiges 
			(alkoholisches) Getränk 
			zur Erfrischung während des Tages. Es sollte aber nur in Maßen zu 
			sich genommen werden. 
			  
			Präses 
			Leitet die 
			Bruderschaft vom Kostbaren Blut (→ siehe auch
			Rubrik
			Ortsgruppen) und ist in der 
			→ 
			Wallfahrtsleitung zuständig für die 
			Vorbereitung und Gestaltung der Gottesdienste und Andachten. Er wird 
			von unseren → Wallfahrtspriestern und den Seelsorgern vor Ort 
			unterstützt. 
			  
			Privatquartiere 
			Die Pilger haben 
			die Möglichkeit in Hotels oder bei Freunden der Wallfahrt / 
			Mitpilgern zu Hause zu übernachten → siehe auch Rubrik „Übernachtung“. 
			  
			
			Prozessionsordnung 
			Aus alter 
			Tradition heraus gehen bei uns, wie bei vielen anderen Wallfahrten 
			auch, Männer und Frauen getrennt. – die Frauen vorne, die Männer 
			hinten. Eingerahmt wird die Prozession von unserem → Wallfahrtskreuz 
			und den → 
			Wallfahrtsfahnen. 
			  
			Quartiersuche 
			Die 
			Wallfahrtsleitung kann nur den Erstpilgern bei der Quartiersuche 
			behilflich sein → siehe auch Rubrik  „Übernachtungen“. 
			  
			Regenkleidung 
			Unersetzlicher 
			Bestandteil des Handgepäcks; die Regenkleidung sollte auch für eine 
			kräftige Schauer noch ausreichend Schutz bieten. → Regenschirme sind 
			auch möglich, behindern jedoch die Arbeit der → Vorbeter. 
			  
			Rosenkranzgebet 
			Unsere Wallfahrt 
			wird besonders durch das gemeinsame Gebet des Rosenkranzes sowie die 
			anschließende Schweigephase (→ Stille) geprägt. Das 
			Rosenkranzgebet ist nicht nur unser meditativer Wegbegleiter sondern 
			für alle Pilger auch eine Hilfe, vom Alltag abzuschalten. Eine 
			Unterstützung sind die → Vorbeter, die mit erkennbaren Zeichen der 
			Vorbeterstäbe die jeweiligen Phasen markieren.  
			  
			Sanitäter 
			Neben den 
			→ Busfahrern unverzichtbare Helfern für alle Pilger. 
			  
			Schirme 
			Schirme sind zwar 
			ein gutes Mittel bei Regenwetter. Weit ausladende Schirme stören 
			jedoch in der Prozession die Ordnung und erschweren die Arbeit der → 
			Vorbeter. 
			  
			Spenden 
			Das ganze Jahr 
			über, aber insbesondere im Rahmen der Wallfahrt, erhalten wir 
			zahlreiche Spenden. Diese kommen alle einem guten Zweck zu 
			Gute. Die Verteilung der Spenden wird im → Weihnachtsbrief allen 
			Mitgliedern der Bruderschaft vom Kostbaren Blut (→ siehe Rubrik
			Ortsgruppen) bekannt gegeben. 
			Spenden, die den 
			Pilgern auf der Wallfahrt gegeben werden, bitten wir am Bürobus 
			abzugeben. 
			  
			Stille 
			Die Schweigephase 
			nach oder auch während des → Rosenkranzes ist ein wesentliches Merkmal 
			unserer Prozession. In dieser Zeit hängen alle Pilger ihren eigenen 
			Gedanken nach oder genießen einfach die Landschaft. Darum bitten wir 
			diese einzuhalten !  
			  
			Tagesablauf 
			Der Wallfahrtstag 
			beginnt im Regelfall zwischen 05.30 Uhr und 06.30 Uhr und endet 
			meistens gegen 19.00 Uhr. 
			Im Zentrum des 
			Wallfahrtstages steht der gemeinsame Gottesdienst mit der 
			Eucharistiefeier. 
			Im Verlauf des 
			Tages machen wir an verschiedenen Stationen Rast, die häufig mit 
			einer kurzen Andacht beginnt. 
			Während des 
			Fußweges zwischen den einzelnen Stationen beten wir den → Rosenkranz, 
			singen Lieder oder halten Stillphasen (siehe → Stille) ein; es ist 
			auch reichlich Zeit für Gespräche vorhanden. 
			  
			Tagesplan 
			
			Der Tagesplan wird den Pilgern mit der Anmeldebestätigung zugesendet 
			und ist während der Wallfahrt in den Begleitbussen erhältlich.
			
			
			Der Tagesplan kann auch auf der Homepage eingesehen werden
			→ 
			siehe Rubrik
			
			Zeitplan der Wallfahrt; er ist dort auch als Download 
			eingestellt. 
			  
			
			Tagesverantwortlicher 
			An jedem 
			Wallfahrtstag ist ein Mitglied der → 
			Wallfahrtsleitung 
			verantwortlich für den reibungslosen Ablauf der Wallfahrt sowie für 
			die Begrüßungs- und Dankesworte an den einzelnen Stationen.   
			Teilnahmegebühr 
			Die 
			Teilnahmegebühr ist notwendig zur Finanzierung der Wallfahrt. Aus 
			den Beiträgen werden u.a. finanziert: 
			- die ständigen → 
			Begleitbusse 
			- die zusätzlichen 
			Busse an verschiedenen Tagen 
			- die meisten 
			gemeinsamen Mahlzeiten 
			- Versicherungen 
			- Sanitätsmittel 
			- Geschenke, 
			Kerzen u.a für die einzelnen Wallfahrtsstationen  
			Die 
			Teilnahmegebühr sollte nach der Anmeldung auf das dann 
			bekanntgegebene Konto überwiesen werden. Die Teilnahmegebühr kann 
			aber auch am → Bürobus bar entrichtet werden.   
			Unwetter 
			Gewitter, starker 
			Dauerregen oder extreme Hitze. Bei drohendem Unwetter kann die 
			Wallfahrt zeitweise unterbrochen werden; der Transport der Pilger 
			zur nächsten Wallfahrtsstation erfolgt mit den → Begleitbussen 
			  
			Verpflegung 
			An jedem Tag gibt 
			es eine oder mehrere gemeinsame Mahlzeiten für alle Pilger. Die 
			gemeinsamen Mahlzeiten werden einerseits von Freunden und Förderern 
			unserer Wallfahrt gespendet; andererseits wird ein Teil der 
			gemeinsamen Mahlzeiten von der → 
			Wallfahrtsleitung über die 
			Teilnahmegebühr finanziert. Bei einigen dieser Mahlzeiten werden 
			Essen und Getränke von Pilgern aus unseren Reihen an die 
			Tische gebracht.  
			  
			Vorbeter 
			Pilger, die dafür 
			sorgen, dass die Rosenkranzgebete und Lieder während der 
			Wallfahrtstrecke in der gesamten Prozession gleichzeitig begonnen 
			bzw. angestimmt werden. Die Vorbeter sind über die gesamte Länge der 
			Prozession verteilt und verständigen sich mit → Vorbeter-Stäben. 
			  
			Vorbeter-Stäbe 
			Ca. 1,80 m lange 
			Holzstäbe; mit Hilfe von festgelegten Zeichen verständigen sich die 
			→ Vorbeter. 
			  
			
			Verkehrssicherung 
			Die Wallfahrt muss 
			gegenüber dem Verkehr als zusammenhängende Einheit erkennbar sein 
			(geschlossener Verband). Sie hat jedoch keine besonderen Vorrechte 
			gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern!  
			Die Absicherung 
			der Wallfahrt gegen den fließenden Verkehr wird von benannten 
			Pilgern durchgeführt; diese tragen entsprechende Warnkleidung. An 
			besonderen Streckenabschnitten wird die Absicherung der Wallfahrt 
			durch die Polizei übernommen. Den Weisungen der Polizei und auch der 
			eigenen Sicherungsposten ist unbedingt zu folgen. 
			  
			
			Versicherungsschutz 
			Der 
			Versicherungsschutz für die Pilger ist ausschließlich zwischen dem → 
			Wallfahrtskreuz und den Schlussfahnen gültig. 
			  
			
			Wallfahrtsleitung 
			Siehe Rubrik →
			Wallfahrtsleitung; während der 
			Wallfahrt sind die Mitglieder der Wallfahrtsleitung an den gelben 
			Halstüchern erkennbar. 
			  
			
			Wallfahrergepäck 
			Besteht aus den 
			Koffern/Gepäcktaschen und Handgepäck (→ siehe Handgepäck). Die 
			Koffer/Gepäcktaschen sollten strapazierfähig und nicht zu schwer 
			sein; sie sollten auch mal einen Kratzer abkommen können. Hierfür 
			kann die Wallfahrtsleitung leider keinen Kostenersatz leisten. Sie 
			werden mit dem → Koffer LKW transportiert. 
			Da die Koffer 
			jeden Tag vom Kofferdienst gehoben, gestapelt und getragen werden 
			müssen, leisten diese Herren teilweise eine „Knochenarbeit“. Ein 
			paar Kilo weniger Koffergewicht erleichtert die Arbeit. 
			Da die Koffer im 
			Koffer LKW verladen sind oder an das Abendziel vorgefahren wurden 
			ist 
			tagsüber kein Zugriff auf den Koffer möglich! 
			  
			
			Wallfahrtsfahnen 
			Bilden 
			grundsätzlich mit dem Wallfahrtskreuz den Anfang der Prozession 
			davor gehen lediglich die „Wegemeister“ sowie bei Begrüßungen am 
			Ortseingang der Präses und andere Mitglieder der Wallfahrtsleitung. 
			Vier rot-weiße 
			Fahnen sind am Anfang der Wallfahrtsprozession, direkt hinter dem 
			Wallfahrtskreuz und werden von 4 Frauen getragen. Die beiden 
			vorderen sind die "Blutsfahnen", auf denen das Blutswunder 
			dargestellt ist; die beiden nachfolgenden Fahnen tragen zum einen 
			das Kölner Stadtwappen und die andere eine Abbildung des hl. 
			Bartholomäus, des Pfarrpatrons von Porz-Urbach. Am Schluss der 
			Prozession werden 2 schwarzweiße "Schlussfahnen" getragen; auf 
			diesen ist das Wappen des Erzbistums Köln abgebildet. 
			Diese beiden 
			Fahnen bilden den Schluss der Wallfahrt. Aus 
			versicherungstechnischen Gründen ist es notwendig, dass alle Pilger 
			vor diesen Fahnen gehen. 
			  
			
			Wallfahrtspriester 
			Priester, die 
			unsere Fußwallfahrt begleiten. Gestalten die zahlreichen 
			Gottesdienste, ermöglichen die Beichtgelegenheit, stehen für 
			Gespräche mit den Pilgern zur Verfügung. 
			  
			Wallfahrtskreuz 
			Das 
			Wallfahrtskreuz wurde von der Ortsgruppe Troisdorf im Jahr 1957 
			gestiftet und führt seitdem die Wallfahrt an. 
			  
			
			Wallfahrtstrecke 
			Die 
			Wallfahrtstrecke geht auf eine sehr alte Tradition zurück. Aufgrund 
			des zunehmenden Straßenverkehrs waren in den letzten Jahren immer 
			wieder Anpassungen der Wegstrecke notwendig. 
			  
			
			Wallfahrtsordnung – „Frauen vorne – Männer hinten“ 
			Von alters her ist 
			es Tradition, dass Männer und Frauen während der Wegstrecke getrennt 
			voneinander gehen (Frauen vorne – Männer hinten). In einer Chronik 
			aus dem Jahr 1862 erwähnt der damalige Kremer aus Lindenholzhausen 
			dass die “kölnische Prozession die Geschlechter strengstens 
			gesondert hält“. Darüber hinaus gibt es keine festen Plätze in der 
			Wallfahrt. 
			  
			Wegemeister 
			Die Wegmeister 
			sind für den richtigen Weg und die Einhaltung des Zeitplans verantwortlich. Ohne Sie verlaufen wir 
			uns. Die Wegemeister halten aber auch innerhalb des Jahres Kontakt 
			zu den einzelnen Wallfahrtstationen, um frühzeitig über notwendige 
			Wegstreckenänderungen informiert zu sein. 
			  
			Weihnachtsbrief 
			Anschreiben an 
			alle Mitglieder der Bruderschaft vom Kostbaren Blut; enthält neben 
			einem Rückblick auf die vergangene Wallfahrt sowie einem Ausblick 
			auf die kommende Wallfahrt auch das Anmeldeformular für die nächste 
			Wallfahrt - siehe auch Rubrik →
			Anmeldung. 
			  
			Zeitplan der 
			Wallfahrt 
			Um das Tagesziel 
			mit seinen Zwischenetappen rechtzeitig zu erreichen, haben unsere 
			→ Wegemeister einen umfangreichen Streckenplan erstellt. Für jede 
			Teil-Strecke sind Zeitmarken festgelegt, um die Pünktlichkeit 
			während des Tages zu gewährleisten. 
			Die wesentlichen 
			Zeiten ist auch dem →
			
			Wallfahrtsplan zu entnehmen. 
			  |