Blutsfest / Pilgertreffen
Vom 10. Jahrhundert an entstanden lokale
Feste zur Verehrung des kostbaren Blutes Jesu Christi, so 923 im
Kloster auf der Bodenseeinsel Reichenau. Wichtige Anstöße kamen dann
bis ins 15. Jahrhundert von den Kreuzfahrern und (angeblichen)
Blut-Reliquien, die sie mitbrachten.
Im 17. und 18. Jahrhundert verbreitete
sich das Fest auch in Diözesen, die keine Blutreliquie besaßen. 1815
gründete Gaspare del Bufalo den Orden der Missionare vom kostbaren
Blut, nach dem italienischen Wort für Blut auch Sanguinisten genannt;
1837 gründete er zusammen mit Maria de Mattias auch die Schwestern von
der Anbetung des kostbaren Blutes.
Papst Pius IX. führte 1849 nach seiner
Rückkehr aus dem Exil das „Fest des kostbaren Blutes Christi“ für die
ganze katholische Kirche ein zur Feier am 10. August. Papst Pius X.
verlegte den Termin auf den 1. Juli.
Quelle : Ökumenisches Heiligenlexikon
In Anlehnung an das „Fest des kostbaren
Blutes Christi" feiert die „Bruderschaft vom kostbaren Blut“ in Porz-Urbach jedes Jahr am ersten Sonntag im Juli das sogenannte
Blutsfest als Pilgertreffen nach der Wallfahrt; es findet an verschiedenen Orten entlang des Wallfahrtsweges
statt.
Hierzu sind alle Mitglieder der Bruderschaft eingeladen; nach einer
Andacht oder Messe besteht für alle Anwesenden die Möglichkeit, die
während der Wallfahrt geschlossenen Freundschaften zu vertiefen und
gemeinsame Erinnerungen aufzufrischen.
Im Rahmen dieses Festes wird alle drei Jahre der Vorstand der
Bruderschaft (die Wallfahrtsleitung) neu gewählt.
Blutsfest / Pilgertreffen am 02. Juli 2017 in Hundsangen
Knapp
drei Wochen nach Beendigung unserer Fußwallfahrt 2017 trafen sich
etwas mehr als 100 Pilger zu unserem jähr lichen
Blutsfest.
Das Pilgertreffen geht auf
die Gründung der „Bruderschaft vom Kostbaren Blut“ im Jahr 1932
zurück.
Die Wiedersehensfreude war bei allen spürbar.
Nach dem festlichen Einzug mit Kreuz und Fahnen der Kölner
Wallfahrt, feierte der Präses der Bruderschaft Pfarrer Karl-Heinz
Wahlen gemeinsam mit den angereisten Pilgern und Freunden unserer
Wallfahrt sowie zahlreichen Gottesdienstbesuchern aus Hundsangen die
Heilige Messe.
Ein besonderer Dank wurde an dieser Stelle nochmals den Gastgebern
in Hundsangen ausgesprochen, die uns während unserer Wallfahrt am
Donnerstag nach Pfingsten alljährlich herzlich aufnehmen und mit
Kaffee und Kuchen versorgen.
Im Anschluss an den Gottesdienst und dem gemeinsamen Mittagessen
wartet e
auf die Teilnehmer des Pilgertreffens sowohl die offizielle
Jahresversammlung der Mitglieder der Bruderschaft als auch die
Nachlese unserer diesjährigen Wallfahrt.
Im Rahmen unserer Jahresversammlung hatten die Anwesenden die
Möglichkeit, eine Reihe von Fragen an die Wallfahrtsleitung (die
identisch mit dem Vorstand der Bruderschaft ist) zu stellen.
Besonders hervorzuheben aus der Diskussion war der Wunsch nach
Verlängerung der einen oder anderen Pause. Seitens der
Wallfahrtsleitung wurde deutlich gemacht, dass die Zeiten des
Wallfahrtstages zahlreichen äußeren Einflüssen unterlägen, die bei
der Planung unbedingt zu beachten seien. Da einige dieser
Faktoren
nicht im Ermessensspielraum der Wallfahrtsleitung lägen, sei eine
Änderung der Zeiten im Ablaufplan der Wallfahrt meist nur schwierig
möglich.
Der Pilgerversammlung schloss sich die gemeinsame Andacht in der
Pfarrkirche in Hundsangen an.
Den Abschluss unseres Pilgertreffens bildete, bei Kaffee und
Kuchen, die gemeinsame Rückschau auf unsere diesjährige Wallfahrt.
Hierzu hatten einige Mitpilger Ihre Bilder unserer der 7-tägigen
Wallfahrt zur Verfügung gestellt.
|